top of page

Frankreich

03.-13.August 2019

Menton - Frankreich

Tag 7

Freitag, 9. August 2019 05:52 MESZ

Frankreich – Italien

Saint-Michel-de-Maurienne -- Borgo San Dalmazzo
Entfernung: 511,7 km
Dauer: 13 h, 34 min und 48 sec
Minimale Höhe: 4 m
Maximale Höhe: 2632 m
Anstieg (insgesamt): 12096 m
Gefälle (insgesamt): 12210 m

Wenn du die Strecke sehen willst, dann klicke auf diesen Link:

​

​

Saint-Michel-de-Maurienne - Briancon -

Vars - Barcelonette - Saint-Martin-Vesubie - Menton - Dolceacqua -

Breil-sur-Roya - Borgo San Dalmazzo

Tag 7 sollte eigentlich nichts viel neues bringen, denn vieles auf der Strecke habe ich schon am 4. Tag  gesehen. Somit war mir klar, dass ich nicht viel fotogravieren werde und recht zügig vorankommen würde. Zugegeben, dass ich so viele Strecken doppelt fahren würde, das wollte ich eigentlich nicht und wenn ich bei der Planung etwas sauberer gearbeitet hätte, dann wäre das auch nicht passiert. In Zukunft werde ich auf solche Fehler mehr achten.

IMG_3461(0).HEIC

Wie jeden Tag, war ich auch an diesem Tag wieder früh unterwegs.

IMG_3467.HEIC
IMG_3480.HEIC

Das selbe Motiv wie am Tag 5 – nur dieses Mal bei schönem Wetter am Col du Galibier

IMG_3488.HEIC
IMG_3491_edited.jpg

Eine halbe Stunde später war ich am Col d'Izoard

IMG_3496(1).HEIC

Nicht nur geil zu fahren der Col d'Izoard, sondern auch landschaftlich sehr sehenswert.

IMG_3500.HEIC
IMG_3503.HEIC

Alles frisch für das tägliche Frühstück

IMG_3510(0).HEIC
IMG_3518(modified).JPG

Teilweise eine lässige Straßenführung

Wie gesagt, da ich das meiste des unteren Streckenabschnittes schon gekannt hatte, bin ich so ziemlich in einem Stück durchgefahren und war bereits um 13:30 Uhr in Menton.

Ich muss sagen, die Grand de Alpes ist eine schöne und sehenswerte Strecke, jedoch bin ich froh, dass ich die Strecke von Menton zum Genfer See zuerst weiter westlich hochgefahren bin und konnte dadurch vieles sehen, was ich sonst nicht gesehen hätte.

Nur die Grand de Alpes zu fahren – wäre einfach zuwenig gewesen. Die weite An und Abfahrt zahlt sich für einen Tagesausflug nicht wirklich aus, jedoch in Kombination, viele andere Pässe mitzunehmen, war das goldrichtige und hat schlussendlich doch dazu beigetragen, Frankreich positiv abschließen zu können.

Nun geht es Richtung heimwärts. Für die Anfahrt nach Menton hatte ich 2 Tage geplant. Für die Heimfahrt nach Graz habe ich 4,5 Tage eingeplant.

Warum?

Weil ich einen kleinen Abstecher über die Schweiz geplant habe. Mal sehen, wie es wird….

IMG_3522_edited.jpg

Menton – und damit das offizielle Ziel der Grand de Alpes.

IMG_3526(0).HEIC
IMG_3527(0).HEIC

Menton und damit auch Frankreich werde ich jetzt hinter mir lassen. Jetzt fahre ich über kleine Bergstraßen um zur berühmten Brücke Ponte Vecchio di Dolceacqua zu kommen.

Danach geht’s abermals kurz nach Frankreich und wieder zurück nach Italien. Dann ist leider wieder über einer längeren Strecke Flachlandfahren angesagt.

IMG_3534(0).HEIC

Die Natur holt sich alles zurück.

Chioggia - mit den vielen Wasserkanälen ist sehr schön

IMG_3535(1)_edited.jpg
IMG_3533(0)_edited.jpg

Das Dorf Dolceacqua auf italienischen Boden. Schön sieht man auch die alte Steinbrücke über den Fluss Nervia.

IMG_3545(0).HEIC

Das Castello dei Doria  in Dolceacqua - schön überhöht gebaut, wurde durch Kriege und einem Erdbeben ziemlich zerstört.

IMG_3557(0).HEIC

Die alte Brücke und im Hintergrund das Castello dei Doria  

IMG_3563(0).HEIC

Auch ich musste über diese historische Brücke gehen, deren Spannweite so um die 30 Meter ist.

IMG_3547(0).HEIC

Am Dorfende nochmals den Blick zurück zum Castello dei Doria  

IMG_3581(0).HEIC

Schwer zu erkennen, aber überall sieht man noch Stellungen von den Kriegen.

IMG_3607(1).HEIC
IMG_3615(1).HEIC

Tende in Frankreich

Vor Tag 8 habe ich mich schon gefürchtet. Quer durch das Flachland von Italien und die Strecke die ich in der Schweiz fahren muss, bringt mich sicher an meine Grenzen! Zum Abschluss und fast am Ende meiner Tagesetappe tat es gut, mich noch ein wenig abzukühlen.

Nur eines verstehe ich noch immer nicht: Französisch!

© 2020 Karl Fitzinger.

  • Karl Fitzinger
bottom of page